![]() |
|
![]() |
#1 |
Member
Registrierungsdatum: 17.03.2006
Ort: Schwarzenberg/Erzg
Postings: 799
![]() |
Was man aus selbstgesammelten alles so machen kann...
Im Moment bin ich mit unserer Fmilie dabei, die Wohnung, Unterlagen usw meines Vaters auf Vordermann zu bringen. Er wird in Kürze 91 und ist geistig voll Da, aber körperlich schwach.
Dabei fallen mir natürlich allerhand Rezepte, anleitungen usw. in die Hände. Jedenfalls kam mal in den 70ern die Mode auf, aus Löwenzahnblüten Honig oder Sirup zu kochen. Das war meist so in der Zeit wie jetzt. Zu jedem Spaziergang wurde ein grosser Beutel mitgenommen und gesammelt, gesammelt. Als ich gestern das Rezpt las, schüttelte ich mich. Wäre mir heute zu süss! Hat das auch einer von Euch probiert? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registrierungsdatum: 07.06.2001
Ort: Berlin
Postings: 4.971
![]() |
Na das wäre doch was für einen bestimmten mir bekannten Kanadier, dem nichts süß genug sein kann! Lass mal hören, wie geht das Rezept? Ich hab davon nie was gehört.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registrierungsdatum: 18.04.2001
Ort: Nordenham
Postings: 2.741
![]() |
Bitte:
Löwenzahnhonig 20 - 150 Löwenzahnblüten 1 l Wasser 1 Zitrone 1 kg Zucker So geht's: Löwenzahnblütenköpfe in einen Topf mit 1 Liter Wasser und den Zitronenscheiben ca. 1/4 - 1/2 Stunde kochen, dann abseien. Auf 1 l Saft kommt 1 kg Zucker. 1 1/2 - 2 Stunden kochen lassen. Ev. das Mark einer Vanilleschote mitköcheln. Den Löwenzahnhonig in kleine Gläschen füllen Einfach, nicht wahr? Ist garnicht sooo süß. Johnny
__________________
Ich wäre so gerne ein Macho, aber mein Frau erlaubt es nicht. Geändert von Johnny Harms (20.05.2006 um 14:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Member
Registrierungsdatum: 18.04.2001
Ort: Nordenham
Postings: 2.741
![]() |
Hier gibt es ganz viele Rezepte für Wildkräuter-Rezepte.
Man kann auch z.B. Girsch, den Schrecken jeden Kleingärtners essen. Ich habe für meinen Chef mal eine Sammlung unter dem Titel Ärgern Sie sich nicht über Unkraut - essen Sie es auf gemacht. Johnny
__________________
Ich wäre so gerne ein Macho, aber mein Frau erlaubt es nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registrierungsdatum: 17.03.2006
Ort: Schwarzenberg/Erzg
Postings: 799
![]() |
Danke für den Tipp! Habe jede Menge Anregungen gefunden.
Mein Mutter hat früher auch "Holundersekt" angesetzt, Holunderblüten mit Weisswein, ob da Zucker mit reinkam? Schmeckte jedenfalls lecker und war erfrischend. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Member
Registrierungsdatum: 18.04.2001
Ort: Nordenham
Postings: 2.741
![]() |
Bitte:
Zitat:
Was Mutter aber dann doch wunderte, war, dass der Topf mit dem Holundersekt fast leer war. Hicks! Johnny
__________________
Ich wäre so gerne ein Macho, aber mein Frau erlaubt es nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registrierungsdatum: 17.03.2006
Ort: Schwarzenberg/Erzg
Postings: 799
![]() |
Eine Zeilang, muss noch in den 50er gewesen sein, setzten meine Eltern auch Wein an, aus Heidelbeeren, Hagebutten usw.
Aus Platzgründen wurde das später aufgegeben. Meine Oma sammelte immer die Maispitzen von den Fichten für Badezusätze usw. Inzwischen scheint ja das wieder in Mode zu kommen, das Sammeln in Wald und Flur. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Member
Registrierungsdatum: 31.08.2001
Ort: Auf der Rheinisch-Westfälischen Grenze
Postings: 1.662
![]() |
Wir haben bei Oma an der Ostsee im Sommer Brombeeren und Schlehen gesammelt, aus denen meine Mutter Likör oder Schnäpse angesetzt hat. Sie freute sich, wenn ich von meinen DDR-Fahrten aus dem Intershop reinen Alkohol mitgebracht habe. Dort kostete er nur einen Bruchteil, 8 DM für einen halben Liter, meine ich.
Vor ein paar Jahren habe ich anläßlich einer Familienfeier unauffällig eingemachte Birnen aufs kalte Buffet geschmuggelt. Sie wurden allseits gerne - und beschwerdefrei- gegessen. Daß sie aus dem Garten meines Großonkels stammten, war bekannt. Nicht jedoch, daß die Schrift auf em Etikett von meiner Uroma stammte, die zu diesem Zeitpunkt bereits 25 Jahre tot war. Erst recht nicht, daß das Einmachjahr auch vermerkt war: 1954. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Diesen Strang betrachten zurzeit 1 Personen. (0 registrierte User und 1 Gäste) | |
Stränge-Optionen | |
Ansicht | |
|
|